facebook
youtube
email
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
  • Orchester
    • Wir über uns
    • Dirigent
    • Besetzung
    • Chronik
  • Junge Harmonie
  • Juniorstars
  • Medien
    • CDs
    • DVDs
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Pressebereich

Kompletter Bericht

07
DEZ
2015

Presseschau Christmas Crackers

Brillante Dirigenten-Premiere

Der Siegener Zeitung schrieb am 7. Dezember 2015:

Der Feuerwehrmusikzug Olpe präsentierte bei seinem Jahreskonzert unter der neuen Leitung von Andreas Reuber „Christmas Crackers“ vom Feinsten.

Der Feuerwehrmusikzug Olpe präsentierte bei seinem Jahreskonzert unter der neuen Leitung von Andreas Reuber „Christmas Crackers“ vom Feinsten.

Andreas Reuber leitete Feuerwehrmusikzug zum ersten Mal beim traditionellen Jahreskonzert

Nach dem großartigen Beifall war klar: Das Orchester hatte mal wieder restlos überzeugt und seine hohe musikalische Qualität unter Beweis gestellt.

Vor vollem Haus präsentierte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Olpe am Samstag in der Stadthalle sein Jahreskonzert. Und das nicht nur wie gewohnt mit einem anspruchsvollen und unterhaltsamen Programm, sondern auch mit einer Premiere. Erstmals stand Andreas Reuber als Hauptmusikzugführer in der guten Stube der Kreisstadt vor dem 70-köpfigen Orchester. In nur drei Monaten hat der 36-Jährige in 34 Proben ein Programm einstudiert, das sein hochprofessionelles Arbeiten und seine breite musikalischen Erfahrungen erkennen ließ.

Reuber spielte 14 Jahre lang im Bundeswehrorchester Siegburg und leitete einige Jahre erfolgreich den Musikverein Neuenkleusheim. Inzwischen hat er eine eigene Musikschule und unterrichtet u. a. Nachwuchsmusiker aus den heimischen Vereinen. Dass seine Premiere voll ins Schwarze traf, wurde nach jedem Stück und besonders am Ende durch begeisterten und anerkennenden Applaus deutlich.

Das Motto des Konzertabends lautete „Christmas Crackers“. Gemäß der Übersetzung präsentierte das Orchester vor dem weihnachtlichen Bühnenbild der Olper Stadtmauer – gezeichnet von Johannes Ohm – ein weihnachtliches Knallbonbon nach dem anderen. Neben Andreas Reuber hatten fünf Mädchen und Jungen Konzertpremiere, die ihr musikalisches Handwerk in den Nachwuchsorchestern erlernt haben. Greta Scheele (15), Mirjam Latzel (14) und Theresa Neuhaus (19) verstärkten das Klarinettenregister, Kai Sondermann (13) das Trompetenregister und Antonia Häner (15) die Riege der Hornisten.

Traditionell begann das Jahreskonzert mit zwei Märschen. Beim temporeichen „Parademarsch der Königlich Bayerischen Grenadiere“ waren besonders die Trompeter gefordert. Ebenso beim Marsch „Die Deutsche Kaisergarde“, bei dem sie das im Trio erklingende Signalhorn übernahmen. Aus der Suite „Der Nussknacker“ präsentierte das Orchester den „Marsch der Zinnsoldaten“, der nach der Eröffnung mit einem filigranen Trompetensignal besonders hohe Ansprüche an die Holzbläser stellte. Sie dominierten auch beim schnellen und grazilen zweiten Satz „Trepak“, der musikalisch einen Kosakentanz beschreibt.

Sopranistin Kristin Hecken aus Heid setzte bei einigen Stücken des Olper Orchesters Glanzpunkte mit ihrer Stimme.

Sopranistin Kristin Hecken aus Heid setzte bei einigen Stücken des Olper Orchesters Glanzpunkte mit ihrer Stimme.

Höhepunkt des Konzertabends war die Aufführung der Komposition „Makassar“, die Alexander Reuber, Trompeter im Olper Orchester, für das Kreisblasorchester Ostallgäu komponiert hat. Der Sohn des früheren Hauptmusikzugführers Gerhard Reuber ist deutschlandweit bekannt für seine ausgefeilten Kompositionen und Arrangements.
Mit „Makassar“ schuf er ein geniales Stück für Solohorn und Orchester, das auf den Parallelen zwischen Mensch und Natur basiert und die Turbulenzen im Leben beschreibt. Die Komposition wurde vom Olper Orchester zum ersten Mal im Mai beim Abschiedskonzert von Andreas Reubers Vorgänger, Michael Nassauer, im Apollo-Theater in Siegen aufgeführt.

Nach dem melodischen Intro von Lisa Erchinger, Hornistin der Philharmonie Südwestfalen, übernahm das gesamte Orchester die schöne Melodie, die von der Solistin im Verlauf immer wieder aufgegriffen wurde und ihr durch den technischen und rhythmischen Anspruch hohes Können abverlangte. Die Verwirbelungen im Lebensrhythmus brachten die Musikerinnen und Musiker im Mittelteil mit den eigens für das Stück gebauten Rhythmusinstrumenten aus Holz (Makassar) zum Einsatz. Am Ende des Werkes dominierte, eingeleitet durch das Solohorn, die Freude über die Überwindung aller Widrigkeiten. Die Gäste waren beeindruckt und honorierten die Darbietung mit Bravo-Rufen.

Nach diesem fulminanten Stück erklang mit „O Magnum Mysterium“ ein eher ruhiger Choral. Durch die Botschaft, Jesus ist da, wurde es lediglich im Mittelteil voluminös. Martin Kretschmer, der das Publikum durch seine informativen und mit Charme frei vorgetragenen Moderationen mal wieder beeindruckte, bezeichnete den ursprünglich für einen vierstimmigen Chor geschrieben Choral als Reminiszenz an die größte Geschichte aller Zeiten und als eindringlichen Appell an Humanität, Toleranz, Freiheit und Menschenwürde.

Beeindruckend waren auch die von Sandra Fohrt ausgewählten Bilder, die während des Vorspiels gezeigt wurden. Sie zeigten die Heilige Familie auf der Flucht, Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg, Menschen, die die Flucht über die Mauer wagten, und aktuelle Fotos der unzähligen Flüchtlinge aus vielen Ländern. Mit „El Arca de Noé“ präsentierte das Orchester ein Stück, das nicht nur durch seine Länge von 15 Minuten kraftraubend war. Die Akteure und Lara Schäfer am Englischhorn beschrieben musikalisch in zehn Bildern den abenteuerlichen Weg der Arche Noah und machten es möglich, dass die Zuhörer das machtvolle Wort Gottes, den Einzug der Tiere auf die Arche, das Tröten eines Elefanten, das Zwitschern der Vögel, die ersten Regentropfen, den gewaltigen Sturm und am Ende das Weichen der Flut hören konnten.

Äußerst festlich eröffneten zwölf Bläser den zweiten Konzertteil mit einem der ältesten deutschen Weihnachtslieder: „Es ist ein Ros entsprungen.“ Mit „Polarexpress“ präsentierte das Orchester den Soundtrack zum gleichnamigen Kinderfilm, der eine immer rasanter werdende Fahrt zum Nordpol beschreibt und besonders den Holzbläsern durch den technisch hohen Anspruch einiges an Können abverlangte.

Bestens an kam auch die Darbietung der irischen Volksweise „Wexford Carol“, die der begnadete Komponist Guido Rennert, Musiker im Bundeswehrmusikkorps, für sinfonische Blasorchester arrangiert hat. Besondere Akzente setzte Sopranistin Kristin Hecken aus Heid, die dem eingängigen Volkslied durch ihren schönen Gesang eine besondere Note verpasste. Munter und festlich wurde es beim Medley „A Christmas Carol Fantasy“, das sechs internationale Weihnachtslieder beinhaltet, u. a. das im Walzertakt verpackte Lied „Oh Tannenbaum“.

Wunderbar anzuhören war auch der vom bekannten Komponisten John Williams geschriebene und von Guido Rennert für Blasorchester arrangierte Soundtrack „Christmas Star“ aus dem Kinofilm „Kevin allein zu Haus“, dessen Text Kristin Hecken zum Besten gab. Das Stück „Santa Claus is comin‘ to town“ verlangte im Anschluss wegen der gleichzeitigen Artikulation allen Orchestermitgliedern hohes Können ab, was mit Bravour gemeistert wurde. Eine schöne Einstimmung auf das Weihnachtsfest lieferte das Finalstück „Happy Christmas for all“, ein von Sebastian Middel aus Rhode arrangiertes Medley aus Rock- und Pop-Christmas-Songs. Der Schlagzeuger im Musikkorps der Bundeswehr freute sich, bei der Darbietung seines Werkes dabei zu sein, denn er unterstützte am Samstag das Schlagzeugregister. Bei der Darbietung des Songs „All i want for Christmas“ schlüpfte Sopranistin Kristin Hecken mit Leidenschaft in die Rolle der bekannten US-Sängerin Mariah Carey.

Legte beim Jahreskonzert eine beeindruckende Premiere hin: Andreas Reuber, neuer Hauptmusikzugführer beim Feuerwehrmusikzug Olpe.

Legte beim Jahreskonzert eine beeindruckende Premiere hin: Andreas Reuber, neuer Hauptmusikzugführer beim Feuerwehrmusikzug Olpe.

Natürlich wollten die Gäste nach diesem hervorragenden Programm Zugaben hören – und die lieferte das Orchester mit dem imposanten Weihnachtsklassiker „We wish you a merry christmas“, der gefühlvollen Ballade „You raise me up“ und dem zackigen „Margarethenmarsch“ gerne.

 

Nach dem großartigen Beifall war klar: Das Orchester hatte mal wieder restlos überzeugt und seine hohe musikalische Qualität, die Andreas Reuber weiter prägen will, beeindruckend unter Beweis gestellt. Wer die „Christmas Crackers“ verpasst hat, kann sie am 20. Dezember ab 17 im Wiederholungskonzert genießen. Die Vorverkaufsstellen werden noch bekanntgegeben

Fotos/Text: Mari Möller, Siegener Zeitung

Die Westfalenpost schrieb am 7. Dezember 2015:

Großartiges Können durch alle Register

Andreas Reuber, der sein erstes Jahreskonzert als Dirigent des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Olpe in der voll besetzten guten Stube der Kreisstadt gab, bot eine Glanzleistung.

Andreas Reuber, der sein erstes Jahreskonzert als Dirigent des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Olpe in der voll besetzten guten Stube der Kreisstadt gab, bot eine Glanzleistung.

Dirigieren ist ja wie Hochleistungssport: eine harte Arbeit mit körperlicher und geistiger Beanspruchung, die im Konzert ihren Höhepunkt findet. Zusätzlich angeheizt durch Scheinwerfer und ein gespanntes Publikum. Insbesondere dann, wenn man sich als neuer musikalischer Leiter eines hochangesehenen Orchesters präsentiert. So wie Andreas Reuber, der nun sein erstes Jahreskonzert als Dirigent des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Olpe in der voll besetzten guten Stube der Kreisstadt gab und mit seinem Debüt die großen Schuhe, in die er im Frühjahr des Jahres trat, bestens auszufüllen wusste.

„Christmas Crackers“

„Christmas Crackers“ titelte der Abend, zu Deutsch „Knallbonbons“. Und die enthielten keineswegs nur leichte beschwingliche Töne, sondern vielmehr großartige musikalische Geschenke, die vom Orchester Höchstleistungen forderten und im Einklang mit der eigentlichen Bedeutung des Weihnachtsgedankens signifikant die tadellose Leistungsfähigkeit des Orchesters und ihres neuen Dirigenten unter Beweis stellten. So wie beispielsweise beim „O Magnum Mysterium“ von Morten Lauridsen. Martin Kretschmer, Fagottspieler und eloquenter Moderator, stellte das Stück als eine Reminiszenz an die für die Christenheit größte Geschichte aller Zeiten und Appell an Nächstenliebe, Toleranz und Humanität heraus. Dazu lief eine Diashow, angefangen mit Jesu Geburt über Kriegswirren und den Fall der innerdeutschen Mauer bis zur gegenwärtigen Flüchtlingskrise.

Zuvor hatte der rund 70 Mann starke Klangkörper das vom Trompeter Alexander Reuber komponierte Stück „Makassar“ zum Besten gegeben. Dabei glänzte das Orchester ebenso wie die von der Südwestfälischen Philharmonie einbestellte Waldhornistin Lisa Erchinger. Wie gut der Nachwuchs in Olpe gedeiht, zeigten auch Kai Sondermann (Trompete), Greta Scheele, Mirjam Latzel und Theresa Neuhaus (Klarinetten) sowie Antonia Häner (Horn).

Klanggewaltig

Begonnen hatte das Konzert, so wie es sich für ein Blasorchester gehört, mit zwei Märschen: dem Parademarsch der Königlich Bayerischen Grenadier-Garde von Wilhelm Legrand und „Die Deutsche Kaisergarde“ von Friedrich Wilhelm Voigt, der vorderhand für seinen Marsch „Salus Caesari nostro Guilelmo“ bekannt ist, in dem er die Melodie aus Händels Oper „Judas Maccabäus“ verarbeitete, die heute eher als „Tochter Zion, freue Dich“ bekannt ist. Mit „El Arca de Noé“, mit dem das Orchester klanggewaltig und reich an dramatischen Akzenten die biblische Geschichte der Sintflut erzählte, ging es in die Pause.

Zunächst mit kleiner Besetzung begann der zweite Teil: „Es ist ein Ros´ entsprungen“. Nach der Suite aus dem Kinderfilm „Polarexpress“folgte „Wexford Carol“, ein irisches Weihnachtslied. Mit „Santa Claus Is Comin´ to Town und „Happy Chrismas For All“ endete der offizielle Teil. Es war ein tolles Konzert, mit großartigen Kompositionen und einem ebenso großartigen Können des Orchesters quer durch alle Register.

Fotos/Text: Birgit Engel, Westfalenpost

tag : Andreas Reuber, Christmas Crackers, Dirigent, Jahreskonzert, Konzert, Kultur, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe, Musikzug Olpe, Olpe, Orchester, sinfonische Blasmusik, Stadthalle Olpe
by : Julian
comment : 0
Über den Autor
Julian Kugoth, Schriftführer

Teile diesen Artikel auf

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Wir sind auf Facebook

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe ist hier: Olpe St. Martinus-Kirche.

4 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
…Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an…Nach drei emotionalen Konzerten gedenken wir heute in Stille und mit den Eindrücken der vergangenen beiden Tage der Opfer des Bombenangriffs auf unsere Heimatstadt Olpe am 28. März 1945. ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich überglücklich.

5 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Wir sind immer noch ergriffen von dem gestrigen Abend😍🎼Für uns waren die Uraufführungen und die erste Sondervorstellung ein voller Erfolg! Dieses Werk und die Spannung, die es verbreitet, macht nicht nur emotional etwas mit dem Publikum, sondern auch wir Musiker waren nach dem Verklingen des letzten Akkordes von der Atmosphäre in der St.-Martinus-Kirche ergriffen. Es war uns eine Ehre, euch dieses Werk musikalisch näher zu bringen und wir freuen uns auf eine weitere Sondervorstellung heute um 19:00 Uhr🎶🤩Der Einlass ist um 18:30 Uhr. Restkarten gibt es bei Olpe Aktiv e.V. oder an der Abendkasse 🎫📸Film AB ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe

5 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Herzlichen Dank 🙏 an den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe, Komponist Alexander Reuber, Filmemacher Andreas Bachmann und alle Beteiligten für die sehr bewegenden und emotionalen Konzerte 🎵 gestern Abend in der vollbesetzten St. Martinus-Kirche. In seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltungen betonte Bürgermeister Peter Weber wie wichtig das Nicht-Vergessen und die Erinnerung an den für Olpe verheerenden 28. März 1945 sind. Vor Ort waren auch Zeitzeugen dieses „schwärzesten Tages der Olper Geschichte“. 😞Heute um 19.00 Uhr findet eine weitere Aufführung 🎼 des Werks „13 Minuten im Frühling | Stille“ in der St. Martinus-Kirche statt. Restkarten 🎫 sind in der Geschäftsstelle „Stadtmarketing und Kultur“ (Olpe Aktiv e.V.) sowie im Eiscafé Bortolot 🍨 am Marktplatz erhältlich.👉 Lasst euch dieses besondere musikalische Erlebnis nicht entgehen! #kreisstadtolpe #olpe #biggesee #gedenken #musikzugolpe #13minuten ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich aufgeregt.

6 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Der 26. März: der Tag, auf den wir uns monatelang in intensiver Proben- und Organisationsarbeit vorbereitet haben 😍Wir sind voller Vorfreude auf den heutigen Abend und sind bereit, das Werk „13 Minuten im Frühling | Stille“ uraufzuführen🤩Wer noch Karten für die beiden Sondervorstellungen heute Abend um 20:00 und morgen Abend um 19:00 erwerben möchte, kann dies gerne heute über Tag bei der Eisdiele Bortolot, an der jeweiligen Abendkasse oder hier direkt per Nachricht tun🎫Wir freuen uns auf euer Kommen und ein unvergessliches Konzerterlebnis 🎶💛 ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe

6 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Gedanken zum Tag - 26. März 2023 - Fünfter Fastensonntag„13 Minuten im Frühling – Stille“Am heutigen Sonntag spielt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe die Urraufführung der Auftragskomposition von Alexander Reuber „13 Minuten im Frühling –Stille“ in der St.-Martinus Kirche. Wir erinnern als Orchester damit in besonderer Weise an die Opfer des tödlichen Bombenangriffs auf Olpe vom 28. März 1945 und aller Opfer von Kriegen, Terror und Gewaltherrschaft. Als wir das Stück vor drei Jahren in Auftrag gaben, war vieles, was dann folgte, nicht denkbar: Erst die Pandemie, dann der schreckliche Krieg in der Ukraine. Bilder vom zerstörten Olpe nach dem Bombenangriff gleichen in erschreckender Weise denen, die wir heute täglich aus der Ukraine sehen. Damals wie heute gibt der Glaube an Gott vielen Menschen in diesen Stunden des Schreckens Kraft und Zuversicht. Manche Menschen werden aber auch zweifeln – warum lässt Gott dies geschehen? Lassen Sie uns alle gemeinsam daran mitwirken, dass uns dieser Schrecken nie wieder erreicht. Die bewegenden Worte der Zeitzeugin Inge Stelljes im Begleitfilm sollten uns alle dazu anmahnen:„Es sollten alle einmal daran denken, dass alles ganz schnell zu Ende sein kann – auch heute. Wenn ich heute auf diese Welt schaue, hoffe ich, dass ich niemals mehr einen Krieg miterleben muss. Dieser hat mir das Ende gemacht.“ Sebastian Römer(Musikzugführer) ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Die letzten Beiträge

  • 13 Minuten im Frühling – Stille
  • Musikzug erinnert an Konzerthighlights
  • 05.07. Frühschoppenkonzert in der BRINGS Drive-In Arena

Kontakt

  1. Name *
    * Bitte geben Sie Ihren Namen ein
  2. E-Mail *
    * Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
  3. Nachricht *
    * Bitte geben Sie eine Nachricht ein
© 2019 Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Interner Log-In