facebook
youtube
email
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
  • Orchester
    • Wir über uns
    • Dirigent
    • Besetzung
    • Chronik
  • Junge Harmonie
  • Juniorstars
  • Medien
    • CDs
    • DVDs
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Pressebereich

Kompletter Bericht

05
DEZ
2016

Presseschau OLPE PROMS

Publikum restlos begeistert

Die Siegener Zeitung schrieb am 05. Dezember 2016:

Olpe. Feuerwehr-Musikzug brillierte bei seinem Jahreskonzert unter dem Motto „Olpe Proms“

Foto des Orchesters. Andreas Reuber beim Dirigat, die Musikerinnen und Musiker im Spiel.

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe präsentierte unter der Leitung von Musikzugführer Andreas Reuber bei seinem Galakonzert unter dem Titel „Olpe Proms“ Glanzlichter aus der britischen Musikgeschichte.

Das Orchester überzeugte bei der Präsentation der anspruchsvollen Werke mal wieder auf ganzer Linie durch perfektes sinfonisches Zusammenspiel und große Spielfreude.

Unter dem Motto „Olpe Proms“ präsentierte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe unter Leitung von Musikzugführer Andreas Reuber seinen Gästen am Samstag beim Galakonzert eine Viel­zahl an Glanzlichtern aus der britischen Musikgeschichte. Das Programm spannte einen Bogen von Klassik bis Rock, gespickt mit beliebten Märschen. Traditionell wird das Jahreskonzert mit einem Marsch eröffnet. Das Orchester brachte den gängigen „Marsch des Hanno­verschen Cambridge-Dragoner-Regi­ments“ zu Gehör. Mit der Darbietung des Marsches „The Captain General“ des be­kannten englischen Kapellmeisters Vivian Dunn brachten die Musikerinnen und Musiker die leichte und beschwingte Cha­rakteristik englischer Märsche in die gute Stube der Kreisstadt.

Ein sehr anspruchsvolles Stück präsen­tierte das Orchester mit der Ouvertüre zur Oper Rienzi von Richard Wagner, wobei vor allem die Holz- und Blechbläser gefor­dert waren. In der Musikszene gilt sie als die Ouvertüre schlechthin. Von Musikwissenschaftlern wird sie als Juwel der Musikgeschichte bezeichnet. Sie besticht durch langsame und schnelle Passagen, eine instrumentale dynamische Tiefe und eine einfache und · zugleich triumphale Melodik. Zudem erfordert sie die Einbin­dung eines militärischen Bläserkorps, dem die Trompeter Christoph Ohm und An­dreas.Gummersbach hervorragend Rech­nung trugen.

Bei der Ankündigung des traditionellen schottischen Volksliedes „Loch Lomond“, dessen wunderschöne Melodie die Kölner Band „De Höhner“ als Hymne für den FC Köln übernahm, bat Moderator Martin Kretschmer augenzwinkernd, dass FC­-Fans nicht mitsingen sollten, denn das würde dem Werk nicht gerecht. In der Tat war ausschließlich das Zuhören ein Ge­nuss. Ein wunderschöner Choral mit klei­nen verträumten Fantasien, an dessen Ende Arrangeur Frank Titheli mit der zweiten Melodie „Danny Boy“ aus Irland einen musikalisch hochinteressanten Kontrastpunkt setzte. Das harmonisch sehr raffiniert geschriebene Stück ver­langte von den Musikern höchste Konzentration. Die Register müssen genau aufei­nander hören, um die Intonation zu erhal­ten, was mit Bravour gelang. Zu Ehren von William Shakespeare spielte das Orchester die dreisätzige Suite „Shakespeare Pictu­res“ des Komponisten Nigel Hess. Auch bei dieser Darbietung zeigten die Musiker, auf welch hohem Niveau sie spielen. Die Suite mit ihrem sehr beschwingten ersten und getragenen zweiten Satz beinhaltet durch ihre vielen technischen Passagen den höchsten Schwierigkeitsgrad für Blas­orchester. Sie verlangt eine enorme Fin­gerfertigkeit und Ausdauer. Gefordert sind durch schwere Passagen vor allem die Hörner. Höchst anspruchsvoll ist durch die zahlreichen Taktwechsel besonders der dritte Satz, in dem neben britischen Ein­flüssen typisch römische Fanfaren im alten Stil anklangen.

Im zweiten Konzertteil nahmen die Akteure ihre Gäste mit auf’eirie Reise in englische und irische Pubs sowie in große britische Musik- und Tanzshows. Nach dem Auftakt mit dem Konzertmarsch „Gibraltar“ erklang ein wunderschönes Medley mit dem Titel „Sounds of Ire land“. Auf diese Präsentation kann der Feuer­wehrmusikzug zu Recht stolz sein, denn bislang wurde das Medley mit seinen mit­reißenden Folkmelodien ausschließlich vom Bundeswehrorchester aufgeführt. Se­bastian Middel, Markus Lütticke, Chris­toph Griffel und Robin Fuchs brachten durch gekonntes Schlagwerk die typisch irischen Drums ein. Weitere musikalische Glanzpunkte setzten die Solisten Anna Spanier und Julia Burghaus (Flöte), Emmi Bosch (Sopransaxophon) und Michael Forth (Flügelhorn).

Dem im Frühjahr viel zu früh verstorbe­nen bekannten Pop- und Jazzmusiker Roger Cicero widmete das Orchester mit den Titeln „Frau’n regier’n die Welt“ und „Murphys Gesetz“ zwei seiner Erfolgs­songs, dessen Texte Hornist Sebastian Römer gesanglich wunderbar zum Besten gab. Die Begleitung des im Big-Band-Stil geschriebenen Stückes war für die Musi­ker mit hohem Anspruch verbunden. So richtig unter die Haut ging danach der weltberühmte Song „Candle in the Wind“ von Elton John, den Saxophonistin Emmi Bosch mit ihrer wunderschönen, leicht souligen Stimme begleitete.

Unter dem Titel „Rock meets Sympho­nie Winds“ erklangen Erfolgshits von „Queen“, „Nirvana“, „Metallica“ und „ACDC“ in der Olper Stadthalle. Das Med­ley wurde speziell für den Olper Feuer­wehrmusikzug von Sebastian Middel aus Rhode, Schlagzeuger im Musikcorps der Bundeswehr, meisterhaft arrangiert. Für ihn war es eine Freude, selbst am Schlag­zeug mitzuspielen. Für den richtigen Hardrock-Sound sorgte Gitarrist Ralph Willmes. Hornist Sebastian Römer ver­stand es dann auch hervorragend, bei der Darbietung der Welthits „Angels“ und „Let me entertain you“ in die Rolle von Sänger Robbie Williams zu schlüpfen. Christoph Ohm gestaltete das Finale von „Let me en­tertain you“ mit einem grandiosen Trom­petensolo. Zum Konzertende wurde es festlich. Die Musikerinnen und Musiker verliehen dem Werk „Rule Britannia“, das als zweite eng­lische Nationalhymne gilt, eine gleichwohl dynamische und feierliche Ausstrahlung. Mit dem imposanten Werk „Land of Hope and Glory“, dem ersten Marsch aus der be­kannten Marschreihe „Pomp and Circums­tance“, beendete das Orchester sein Gala­konzert in Reminiszenz an die weltberühmte Londoner „Last Night of the Proms“.

Das Publikum war vom Programm rest­los begeistert, was es mit tosendem und lang anhaltendem Applaus bekundete. Das Orchester überzeugte bei der Präsen­tation der anspruchsvollen Werke mal wieder auf ganzer Linie durch perfektes sinfonisches Zusammenspiel und große Spielfreude. Auch die gesanglichen Parts konnten aus eigenen Reihen toll gestemmt werden. Großes Bravo an Musikzugführer Andreas Reuber, der zum zweiten Mal beim Jahreskonzert den Dirigentenstab schwang, und an alle Musikerinnen und Musiker, die mit der ersten Zugabe „Music was my first love“ ihre große Leidenschaft zum Orchesterspiel zum Ausdruck brach­ten. Weitere Zugaben, waren förmlich Pflicht, die der Musikzug mit dem schmis­sigen Luftwaffenmarsch „Silberkondor“ und dem in Olpe sehr beliebten rhythmi­schen „Margarethenmarsch“ gerne lie­ferte. Im Anschluss startete die Party mit der Coverband „xtry“.

Wer das grandiose Konzert verpasst hat, kann das Programm beim Wieder­holungskonzert am 18. Dezember (Beginn 17 Uhr) genießen. Am 21. Januar wartet auf den Feuerwehrmusikzug Olpe ein wei­terer Höhepunkt. Dann gestaltet das Or­chester das Pontifikalamt im Kölner Dom zum lllcjährigen Jubiläum der Prinzen­garde Köln (die SZ berichtete).

Fotos/Text: mari, Siegener Zeitung

Olper Musikzug in der Stadthalle frenetisch gefeiert

Die Westfalenpost schrieb am 05. Dezember 2016:

Olpe. Mit seinem neuen Konzertprogramm „Olpe Proms“ überzeugte der Musikzug der Olper Feuerwehr wieder einmal das Publikum in der Stadthalle.

Das Orchester am Ende des Konzerts während der Blumenübergabe an Moderator, Dirigent und Solistinnen bzw. Solisten.

Das Orchester des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Olpe nach „getaner Arbeit“

„Same procedure as every year?” Nein, es war kein „Dinner for one”, das auf der Bühne von Olpes guter Stube aufgeführt wurde. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe gab sich einmal mehr die Ehre und das Publikum feierte Orchester und Interpreten frenetisch. Doch auch das ist nicht neu, da die hohe Qualität längst Markenzeichen des Orchesters ist.

Musikzugführer Andreas Reuber erkannte am Ende, dass die begeisterten Fans mit ihren Ovationen nicht nachließen und beendete mit einer unmissverständlichen Geste eine Galavorstellung, die ihresgleichen sucht und bei der Michael Ohm schon seit Jahrzehnten unermüdliche „Hintergrundarbeit“ leistet.

In einer glanzvollen Moderation überwand Martin Kretschmer bei „Olpe PROMS“ wieder einmal alle rhetorischen Hürden, allein seine Diktion zog die Zuhörer in ihren Bann.

Stimmungsvoller Abend in der Stadthalle Olpe

Im Mittelpunkt des stimmungsvollen Abends stand die Region jenseits des „Kanals“. Der musikalische Bogen des ersten Teils deutete auf die enge verwandtschaftliche Verbundenheit der Königshäuser Europas, u.a. zwischen London und Hannover, hin. Mit dem Marsch des Hannoverschen Cambridge-Dragoner-Regiments und „The Captain General“ von Vivian Dunn startete das Orchester in den Abend.

Die vier Schlagzeug-Solisten vor dem Orchester. Auf Brettern mit Hämmern wird der Irische Stepp-Tanz adaptiert.

Die Irish Drummer Boys mit Sebastian Middel, Markus Lütticke, Christoph Griffel und Robin Fux.

Der Reigen auf der Olper Bühne setzte sich fort mit der Ouvertüre zur Oper „Rienzi“ von Richard Wagner. Im Zyklus von britischer Musik darf Schottland nicht fehlen. Die Melodie „Loch Lomond“ wurde von vielen bekannten Künstlern, darunter Benny Goodman und The King’s Singers, interpretiert.

Was wäre England ohne Shakespeare? Seine Theaterstücke inspirierten auch Musiker. Nigel Hess formte einige in eine kleine Suite für drei Sätze für sinfonisches Blasorchester um. „Seine Musik verdeutlicht mit modernen tonalen Elementen, dass die Geschichten auch den Nerv unserer heutigen Gesellschaft immer noch exakt treffen.“ Mit diesen Worten gab Martin Kretschmer die Bühne bis zur Pause frei für die „Shakespeare Pictures“.

Eine Exkursion in die ausgelassene Atmosphäre irischer Pubs zog sich wie ein roter Faden durch den zweiten Teil der Gala. Die Irish Drummer Boys – Sebastian Middel, Markus Lütticke, Christoph Griffel und Robin Fux, begleitet von Michael Forth am Flügelhorn – ließen die Herzen der Fans höher schlagen. Als Sebastian Römer mit „Frau’n regier’n die Welt“ sowie „Murphys Gesetz“ an Roger Cicero erinnerte, war Nachdenklichkeit angesagt.

„Candle in the Wind“ war einer der erfolgreichsten und meistverkauften Songs der Musikgeschichte. Die populäre Ballade von Elton John wurde meisterhaft interpretiert von Emmi Bosch, begleitet am Piano von Eiko Takashi. Die Erfolgshits von Queen, Nirvana, Metallica und ACDC wurden als Medley – „Rock Meets Symphonic Winds“ – von Sebastian Middel glänzend arrangiert.

Glanzvolle Veranstaltung

Sebastian Römer blieb es vorbehalten, den englischen Superstar Robbie Williams mit den Hits ‚Angels‘ und ‚Let me entertain you‘ zu präsentieren, unterstützt von Christoph Ohm (Trompete). Mit „Pomp And Circumstance“ und Zugaben, am Ende mit dem obligatorischen Margaretenmarsch, ging eine weitere glanzvolle Veranstaltung zu Ende.

Fotos/Text: Volkher Pullmann, Westfalenpost (Link zum Artikel)

tag : Blasmusik, Galakonzert, Jahreskonzert, Konzert, konzertant, Kreisstadt Olpe, Kultur, Musik, Musiker, Musikerinnen, Musikzug, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe, Musikzug Olpe, Olpe, OLPE PROMS, Olper Musikzug in der Stadthalle frenetisch gefeiert, Publikum restlos begeistert, sinfonische Blasmusik, sinfonisches Blasorchester
by : Julian
comment : 0
Über den Autor
Julian Kugoth, Schriftführer

Teile diesen Artikel auf

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Wir sind auf Facebook

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich freudig.

2 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Neben der Sebastianusmesse des St. Sebastianus Schützenvereins stand am vergangenen Wochenende auch unsere Jahreshauptversammlung an. Neben einem Rückblick auf das Musikjahr 2022, blickten wir auch ausführlich auf die Entwicklung unserer Jugendarbeit in den vergangenen Jahren. Nach der Entlastung des wiedergewählten Vorstandes, ging ein besonderes Dankeschön an unseren Notenwart Jochen Harnischmacher, unseren Uniformwart Thomas Scherer, die Dirigentin unserer beiden Jugendorchester Emi Bosch und natürlich an unseren Stabführer Andreas Reuber. Abschließend haben wir einen Ausblick auf unsere Termine 2023 geworfen, wo bereits Ende März ein großes Highlight,ebenfalls in der St.-Martinus-Kirche, auf uns wartet…😍 ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich freudig.

2 weeks ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
An diesem Wochenende sind wir nach der Weihnachtspause wieder in die Probenphase gestartet 🎶😍Unser Januar wird schützenfestreich: Am kommenden Freitag, den 20.01., findet um 18:30 Uhr die Sebastianusmesse des St. Sebastianus Schützenvereins Olpe in der St. Martinuskirche statt, welche wir musikalisch begleiten 🤭Eine Woche später wartet dann am 28.01. der Schützenball des St. Josef Schützenvereins Dahl-Friedrichsthal auf uns, für den wir einige neue Stücke mit im Gepäck haben ✨Wir freuen uns, viele von euch bei den kommenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen 😇St. Sebastianus Schützenverein OlpeSt. Josef Schützenverein Dahl-Friedrichsthal ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich dankbar.

4 weeks ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
✨Best of 2022✨Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022, welches uns allen endlich wieder etwas Normalität zurück gegeben hat 🎶 Neben Schützenfesten, Prozessionen und unserem OpenAir-Konzert, waren wir auch in der Jugendarbeit mehr als aktiv:Unsere Junge Harmonie durfte einen Probentag mit dem Heeresmusikkorps Kassel erleben und unsere Nachwuchsgruppen, die RhtymusRocker und das Instrumentenkarussel, sind im Sommer erfolgreich in die zweite Runde gestartet😍🤭Nun blicken wir voller Vorfreude und Motivation auf das Jahr 2023, in dem im ersten Quartal als besonderes Highlight die Uraufführung der Komposition „13 Minuten im Frühling - Stille“ von Alexander Reuber in Gedenken an den Bombenangriff auf Olpe am 26.03. in der Martinuskirche auf uns alle wartet 😍Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Musikjahr 2023 mit Euch! 🎶Guten Rutsch wünscht der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe ✨Feuerwehr OlpeSchützenverein Heggen 1867 e.V.St. Josef Schützenverein Dahl-FriedrichsthalDie Militärmusik aus HessenAVDK Düsseldorf ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich gesegnet.

1 month ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Wir wünschen Euch und Euren Familien frohe Weihnachten und ein besinnliches Fest im Kreise Eurer Liebsten✨👼🏼 ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe

1 month ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Musikzug Olpe bereitet sich auf besonderes Konzert vor Dem ein oder anderen ist es sicherlich bereits aufgefallen: Die traditionellen Jahreskonzerte des Musikzuges der Feuerwehr Olpe im Dezember in der Olper Stadthalle standen in diesem Jahr nicht im Terminkalender! Dafür gibt es jedoch einen ganz besonderen Grund: Im März des kommenden Jahres wird das Orchester eine Uraufführung in der St. Martinus-Kirche Olpe spielen.Bei dieser Uraufführung handelt es sich um das Werk „13 Minuten im Frühling – Stille“ aus der Feder von Komponist Alexander Reuber, welches sich dem Bombenangriff auf Olpe am 28. März 1945 während des Zweiten Weltkriegs widmet. „Für dieses außergewöhnliche Werk brauchen wir nicht nur auf der musikalischen, sondern auch auf der emotionalen Ebene eine lange Vorbereitungszeit“, weiß Dirigent Andreas Reuber. Dass das Werk eine große emotionale Herausforderung für die Orchestermitglieder darstellt, konnte auch die Abschlussprobe des Probewochenendes am ersten Dezemberwochenende zeigen.Nachdem das Orchester das Stück gespielt und Musikzugführer Sebastian Römer die Texte, welche in das Werk integriert sind, gelesen hatte, herrschte betretene Stille im Probensaal des Olper Feuerwehrhauses. Die Ergriffenheit war den Musikern anzusehen. Aber nicht nur die Probenarbeit, sondern auch die Organisation eines solchen Konzerts benötigt einen zeitlichen Vorlauf. So fanden beispielsweise bereits Anfang des Jahres Filmaufnahmen mit Zeitzeugen statt und vor wenigen Wochen besuchte ein Akustiker die Martinuskirche, um den Zuhörern am 26. März 2023 ein optimales Hörerlebnis zu ermöglichen. „In diesem Projekt steckt unglaublich viel Arbeit, aber wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn bei der Uraufführung Ende März alles glatt läuft“, so Christoph Ohm, der der Projektgruppe angehört.Das Probenwochenende Anfang Dezember diente jedoch nicht nur der Vorbereitung der Uraufführung, sondern auch für weitere Auftritte wurde geprobt. Im Januar gestaltet der Musikzug Olpe die Sebastianusmesse in der Martinuskirche (20.01.) und den Schützenball in Dahl (28.01.) musikalisch. Ab Ende Januar liegt der Fokus dann auf „13 Minuten im Frühling – Stille“... ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Die letzten Beiträge

  • Musikzug erinnert an Konzerthighlights
  • 05.07. Frühschoppenkonzert in der BRINGS Drive-In Arena
  • Musikzug Olpe in der Brings Drive-In Arena

Kontakt

  1. Name *
    * Bitte geben Sie Ihren Namen ein
  2. E-Mail *
    * Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
  3. Nachricht *
    * Bitte geben Sie eine Nachricht ein
© 2019 Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Interner Log-In