facebook
youtube
email
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
  • Orchester
    • Wir über uns
    • Dirigent
    • Besetzung
    • Chronik
  • Junge Harmonie
  • Juniorstars
  • Medien
    • CDs
    • DVDs
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Pressebereich

Kompletter Bericht

24
JUL
2016

Pressespiegel Kulturteil der Westfalenpost

Musikzug Olpe – Von Nachwuchssorgen keine Spur

Die Westfalenpost schrieb am 08. Juli 2016:

Olpe.   Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe tut viel, um den Nachwuchs zu sichern. Das sinfonische Blasorchester zählt zu den besten im Land.

Junger Trompeter beim Spiell.

Olpe. Keine Nachwuchssorgen beim Musikzug Olpe. Aufgenommen bei einem Konzert auf dem Olper Marktplatz. Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

Am Anfang steht die Französische Revolution. Dort werden die Marschkapellen erfunden. Diese neuen Formationen und ihre schmissigen Klänge breiten sich wie ein Lauffeuer auch in den preußischen Gebieten aus. Deshalb wird es den 20 Signalhornisten der Freiwilligen Turner-Feuerwehr Olpe um 1880 zu langweilig. Damals gibt es noch keine Sirenen. Also müssen sie die Kameraden alarmieren. Auf Dauer reicht das nicht. Man spart auf Instrumente und verpflichtet einen Lehrer. 1882 wird der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe gegründet.

Heute gehören die Olper zu den leistungsstärksten sinfonischen Blasorchestern in Deutschland. Von Nachwuchsmangel ist keine Rede, der Altersdurchschnitt der 74 Musiker liegt bei rund 27 Jahren. Rund 70 Kinder und Jugendliche spielen zudem in den beiden Jugendorchestern. Ehrenvorsitzender Michael Ohm drückt mit seinen 62 den Schnitt schon nach oben. Und das in einer Zeit, in der sich junge Leute kaum noch für Vereine und Ehrenamt begeistern lassen. „Die ungeheure Vielfalt macht Blasmusik für Jugendliche attraktiv. Wir können alles, Marsch, Klassik, Filmmusik, Jazz, Rock und Pop. Das ist ein großer Reiz. Im Blasorchester ist alles offen“, analysiert Ohm.

Die Instrumentalisten sind Stars. Wenn sie in der Stadthalle vor Weihnachten ihre ausverkauften Jahreskonzerte geben, will man mitmachen dürfen. Die Olper tun eine Menge dafür, damit das so bleibt, musikalisch und sozial. Michael Forth (35), 2. Vorsitzender: „Wir kooperieren mit der Musikschule, da werden die Kinder ausgebildet, und zudem geben unsere eigenen Leute Unterricht. Diese Mischung klappt eigentlich ganz gut. Wir leisten auch finanziell sehr viel, so stellen wir den Jugendlichen ein Instrument zur Verfügung, und sie müssen keinen Beitrag zahlen.“ Die Schützenfeste sind das Brot- und Buttergeschäft des Orchesters, damit wird die Jugendförderung eingespielt.

Kein Selbstläufer mehr

Doch ein Selbstläufer ist das längst nicht mehr. Der Ganztag macht dem Musikzug Olpe zu schaffen. Ohm: Es bedarf inzwischen vieler Gespräche mit den Eltern. Heute sollen Kinder nicht mehr nur ein Instrument spielen, sondern am besten noch das Reiten und Tennis lernen. Die Kinder sind überfordert. Dazu kommt, dass es ein Missverhältnis gibt zwischen Kulturförderung und Sportförderung im Ehrenamt.“

Wesentlich für den Erfolg ist allerdings die Qualität, und die hängt vom Dirigenten ab. Beim Musikzug Olpe stehen traditionell Profis vorne. „Es ist nicht einfach, jemanden zu finden, der sich vor unser Orchester traut“, konstatiert Michael Forth. Mit Andreas Reuber hat der Verein jetzt einen Glücksgriff getan. Der 36-jährige Berufstrompeter war Musiksoldat und hat eine eigene Musikschule. Er kommt aus einer berühmten Sauerländer Musikerfamilie.

„Es war immer mein Ziel, hier Dirigent zu werden, weil ich das Orchester als außergewöhnlich leistungsstark erlebt habe“, schildert Andreas Reuber. „Ich komme aus Drolshagen-Husten und dem Musikverein Iseringhausen. Das ist ebenfalls ein sehr guter Verein.“ Reuber arbeitet mit hochmotivierten Laien. „Für mich ist es wichtig, niemals zu sagen, ich will den Stand halten, sondern ein Orchester immer weiter zu entwickeln, so dass die eigene Handschrift erkennbar wird“, verspricht er. Künftig wollen die Olper ihr Können wieder bei Wertungsspielen messen und sich verstärkt für Honorarkonzerte engagieren lassen.

Knapp die Hälfte wohnt außerhalb

Was sind das für Leute, die sich an Trompete und Posaune, Flügelhorn, Flöte und Klarinette setzen? „Das ist total unterschiedlich. Handwerker, Verwaltungsleiter, Akademiker, alle sind vertreten“, bilanziert Michael Ohm. Knapp die Hälfte der Musiker haben ihren Lebensmittelpunkt nicht mehr in Olpe, sie studieren oder müssen beruflich wegziehen, aber zu den Proben und Konzerten kommen sie wieder. „Das gibt einem so viel, trotz des Zeitaufwandes“, weiß Forth. „Der Spaß an der Sache steht im Vordergrund. Uns verbindet alle das gleiche Ziel, gute Musik zu machen.“

Dass der Musikzug Olpe das klingende Aushängeschild der Kreisstadt ist, drauf sind die Musiker stolz. Das war nicht immer so. Um 1880 hatte die Kommune Bedenken, die Gründung des Vereins zu genehmigen. Marsch, Walzer, Polka gelten als unanständig und sittengefährdend. Michael Ohm kennt die Chronik gut: „Dann hat sich ein Trompeter vors Rathaus gestellt und so lange „Die Post im Walde“ geblasen, bis der Bürgermeister begeistert war.“

Text: Monika Willer
Foto: Foto:Ralf Rottmann/ Funke Foto Services

tag : Der Westen, Kultur, Musik, musikalische Ausbildung, musikalische Bildung, musikalische Förderung, Musikzug, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe, Musikzug Olpe, Olpe, Westfalenpost
by : Julian
comment : 0
Über den Autor
Julian Kugoth, Schriftführer

Teile diesen Artikel auf

Hinterlassen Sie eine Antwort Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Wir sind auf Facebook

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich freudig.

2 days ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Neben der Sebastianusmesse des St. Sebastianus Schützenvereins stand am vergangenen Wochenende auch unsere Jahreshauptversammlung an. Neben einem Rückblick auf das Musikjahr 2022, blickten wir auch ausführlich auf die Entwicklung unserer Jugendarbeit in den vergangenen Jahren. Nach der Entlastung des wiedergewählten Vorstandes, ging ein besonderes Dankeschön an unseren Notenwart Jochen Harnischmacher, unseren Uniformwart Thomas Scherer, die Dirigentin unserer beiden Jugendorchester Emi Bosch und natürlich an unseren Stabführer Andreas Reuber. Abschließend haben wir einen Ausblick auf unsere Termine 2023 geworfen, wo bereits Ende März ein großes Highlight,ebenfalls in der St.-Martinus-Kirche, auf uns wartet…😍 ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich freudig.

2 weeks ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
An diesem Wochenende sind wir nach der Weihnachtspause wieder in die Probenphase gestartet 🎶😍Unser Januar wird schützenfestreich: Am kommenden Freitag, den 20.01., findet um 18:30 Uhr die Sebastianusmesse des St. Sebastianus Schützenvereins Olpe in der St. Martinuskirche statt, welche wir musikalisch begleiten 🤭Eine Woche später wartet dann am 28.01. der Schützenball des St. Josef Schützenvereins Dahl-Friedrichsthal auf uns, für den wir einige neue Stücke mit im Gepäck haben ✨Wir freuen uns, viele von euch bei den kommenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen 😇St. Sebastianus Schützenverein OlpeSt. Josef Schützenverein Dahl-Friedrichsthal ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich dankbar.

4 weeks ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
✨Best of 2022✨Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022, welches uns allen endlich wieder etwas Normalität zurück gegeben hat 🎶 Neben Schützenfesten, Prozessionen und unserem OpenAir-Konzert, waren wir auch in der Jugendarbeit mehr als aktiv:Unsere Junge Harmonie durfte einen Probentag mit dem Heeresmusikkorps Kassel erleben und unsere Nachwuchsgruppen, die RhtymusRocker und das Instrumentenkarussel, sind im Sommer erfolgreich in die zweite Runde gestartet😍🤭Nun blicken wir voller Vorfreude und Motivation auf das Jahr 2023, in dem im ersten Quartal als besonderes Highlight die Uraufführung der Komposition „13 Minuten im Frühling - Stille“ von Alexander Reuber in Gedenken an den Bombenangriff auf Olpe am 26.03. in der Martinuskirche auf uns alle wartet 😍Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Musikjahr 2023 mit Euch! 🎶Guten Rutsch wünscht der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe ✨Feuerwehr OlpeSchützenverein Heggen 1867 e.V.St. Josef Schützenverein Dahl-FriedrichsthalDie Militärmusik aus HessenAVDK Düsseldorf ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe fühlt sich gesegnet.

1 month ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Wir wünschen Euch und Euren Familien frohe Weihnachten und ein besinnliches Fest im Kreise Eurer Liebsten✨👼🏼 ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe

1 month ago

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe
Musikzug Olpe bereitet sich auf besonderes Konzert vor Dem ein oder anderen ist es sicherlich bereits aufgefallen: Die traditionellen Jahreskonzerte des Musikzuges der Feuerwehr Olpe im Dezember in der Olper Stadthalle standen in diesem Jahr nicht im Terminkalender! Dafür gibt es jedoch einen ganz besonderen Grund: Im März des kommenden Jahres wird das Orchester eine Uraufführung in der St. Martinus-Kirche Olpe spielen.Bei dieser Uraufführung handelt es sich um das Werk „13 Minuten im Frühling – Stille“ aus der Feder von Komponist Alexander Reuber, welches sich dem Bombenangriff auf Olpe am 28. März 1945 während des Zweiten Weltkriegs widmet. „Für dieses außergewöhnliche Werk brauchen wir nicht nur auf der musikalischen, sondern auch auf der emotionalen Ebene eine lange Vorbereitungszeit“, weiß Dirigent Andreas Reuber. Dass das Werk eine große emotionale Herausforderung für die Orchestermitglieder darstellt, konnte auch die Abschlussprobe des Probewochenendes am ersten Dezemberwochenende zeigen.Nachdem das Orchester das Stück gespielt und Musikzugführer Sebastian Römer die Texte, welche in das Werk integriert sind, gelesen hatte, herrschte betretene Stille im Probensaal des Olper Feuerwehrhauses. Die Ergriffenheit war den Musikern anzusehen. Aber nicht nur die Probenarbeit, sondern auch die Organisation eines solchen Konzerts benötigt einen zeitlichen Vorlauf. So fanden beispielsweise bereits Anfang des Jahres Filmaufnahmen mit Zeitzeugen statt und vor wenigen Wochen besuchte ein Akustiker die Martinuskirche, um den Zuhörern am 26. März 2023 ein optimales Hörerlebnis zu ermöglichen. „In diesem Projekt steckt unglaublich viel Arbeit, aber wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn bei der Uraufführung Ende März alles glatt läuft“, so Christoph Ohm, der der Projektgruppe angehört.Das Probenwochenende Anfang Dezember diente jedoch nicht nur der Vorbereitung der Uraufführung, sondern auch für weitere Auftritte wurde geprobt. Im Januar gestaltet der Musikzug Olpe die Sebastianusmesse in der Martinuskirche (20.01.) und den Schützenball in Dahl (28.01.) musikalisch. Ab Ende Januar liegt der Fokus dann auf „13 Minuten im Frühling – Stille“... ... See MoreSee Less

Photo

View on Facebook
· Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email

Die letzten Beiträge

  • Musikzug erinnert an Konzerthighlights
  • 05.07. Frühschoppenkonzert in der BRINGS Drive-In Arena
  • Musikzug Olpe in der Brings Drive-In Arena

Kontakt

  1. Name *
    * Bitte geben Sie Ihren Namen ein
  2. E-Mail *
    * Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
  3. Nachricht *
    * Bitte geben Sie eine Nachricht ein
© 2019 Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | Interner Log-In